Wir passen aufeinander auf – Kinder- und Jugendschutz in unserem Verein
Was ist uns wichtig?
Bei uns im Tennisverein sollen sich alle wohlfühlen – vor allem Kinder und Jugendliche. Deshalb haben wir ein Schutzkonzept erarbeitet, das uns hilft, achtsam und respektvoll miteinander umzugehen.
Woran orientieren wir uns?
Unser Konzept folgt den Regeln des Landessportbundes NRW, des Stadt-Sport-Verbandes Warstein und des Deutschen Tennis Bundes (DTB). Wir wollen außerdem eine Vereinbarung mit dem Jugendamt Warstein abschließen und dem Qualitätsbündnis Sport NRW beitreten.
Wie gehen wir miteinander um?
In unserem Verein gilt:
🤝 Wir behandeln einander mit Respekt.
🚫 Kein Platz für Beleidigungen, Ausgrenzung, Gewalt oder unangemessenes Verhalten – egal ob mit Worten, Blicken oder Taten.
👀 Wir schauen hin, helfen einander und sagen klar, wenn etwas nicht in Ordnung ist.
Kinder sind besonders wichtig
Wir achten besonders darauf, dass Kinder und Jugendliche vor grenzüberschreitendem Verhalten und sexualisierter Gewalt geschützt werden. Dafür tragen wir alle gemeinsam Verantwortung – Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Unterlagen
-
1.0 Kinder und Jugendschutzkonzept
-
1.1 Informationpaket zum eFZ
-
1.2 Antrag eFZ - Version 1
-
1.3 Verhaltenskodex und Selbsverpflichtung
-
1.4 Einwilligung zum eFZ Version 1.0
-
1.5 Dokumentation der Einsichtnahme
-
1.6 Dokumentationsbogen Sachverhalt
Unsere Ansprechpersonen
Karin Köhler
0151 17293594
Vera Padberg
0170 3482579
Ulrich Dicke
0160 3709969
Unsere Kooperationspartner
KSB – Soest
Koordinierungsstelle Kreissportbund Paderborn
Telefon 05251 68330-10
Stadt Warstein
Jugendamt
Dieplohstraße 1
59581 Warstein Tel. 02902 – 81360
Weitere Beratungsangebote
Der Kinderschutzbund Kreisverband Soest e.V.
Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Telefon 02921 6721856
www.ksb-fachberatungsstelle.de
Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon 116111
Elterntelefon 0800 1110550
Online-Beratung www.nummergegenkummer.de
N.I.N.A. e.V.
Hilfe-Telefon sexueller Missbrauch 0800 2255530
Online-Beratung www.nina-info.de